Da ja inzwischen einige diese Kombi fahren gibt es auch sicher Langzeiterfahrungen!?!
Meine Erfahrung sieht wie folgt aus:
Beim Aufsprengen der Originalen Federpakete ( +6cm ca) habe ich auf die Lada/Opel Stoßdämpfer umgebaut. Setup also 6cm gesprengt mit Gummibuchsen + Schäkel Loch/Loch 12cm + Lada/Opel
Als sich das gesprengte wie erwartet gesetzt hat, habe ich dann die Pakete von Blattfedern.de besorgt und mit Polybuchsen von Mev verbaut.
Höhe im ausgebauten Zustand auf der Werkbank im Vergleich zu den Gesprengten gleich. Sowohl die vorderen, als auch die hinteren. Da ich davon ausgegangen war, die neuen seien straffer, habe ich die so einfach eingebaut, aaaber:
Der Samu war danach wirklich hart. Bretthart könnte man sagen.
Innerhalb von wenigen Wochen, ein Bruchteil dessen was die alten Federn gemacht haben, haben sich die Blattfeder.de Pakte stark und ungleich gesetzt. Jetzt hab ich alles wieder raus und mal angeschaut.
Die federn sind nun 2cm flacher auf der Werkbank als vorher und teilweise sehr deformiert. Bei den hinteren fällt auf, dass der Bereich des mittleren drittels komplett flach ist, also keinen Bogen mehr ergibt.
Bei den vorderen ist es das selbe. Hier kommt allerdings dazu, dass eine davon ca 10cm vom großen Auge einen Knick hat und beide Pakete verdreht sind. Also die Mittelachse des Auges nicht parallel zur Federebene ist. Ich hoffe das ist verständlich beschrieben

Jedenfalls kann man die so nicht wieder einbauen...
Hat von euch auch noch jemand solche Erfarungen sammeln können? Woran liegt das?