Ahh Verschränkung mein Lieblingsthema ha ha.Habe am Anfang auch mit einem 4 Zoll Fahrwerk und selbst gedengelten Klappschäkeln "experimentiert" .Wenn man die Federn praktisch von ihrer Spannung entbindet müssen die Stoßdämpfer einen Großteil der Dämpfung übernehmen da Blattfedern normalerweise eine hohe Eigendämpfung besitzen.Das müßte man probieren ob das so auch auf der Straße funktioniert denn da sehe ich eher ein Problem bei höherem Tempo ,Seitenwind,Beladung usw. ein Super Verschränker ist meist bei flottem Pistentempo etwas überfordert da sich hier eine Menge ungefederte Masse bewegen muß .Federn tut ja nur was unterhalb der Feder hängt.Im Gelände kann das eine geniale Lösung sein,allerdings besteht Gelände fahren meist nicht nur aus extremen Verschränkungspassagen nein da muß auch schon mal eine Auffahrt im Sturm erobert werden und da scheiden sich die Geister der "Universaltauglichkeit" es kann natürlich sein das du auf ein ideales Set up stößt und die Fahrwerkstechnik revolutionierst!

aber ich denke eher das das Straßen Fahrverhalten eher negativ verändert wird. Ich hab gemerkt das möglichst gerade Federn (wenig lift und somit wenig Biegung) am wenigsten die Federn verbiegen trotz guter Verschränkung.Je stärker die Biegung der Fahrwerksfeder desto extremer wird die Dreh und Biegebelastung was einer möglichst Spannungsfreien Feder wiederspricht,zu dem ändert sich der Radstand mit stark gebogenen Fahrwerksfedern bei gr0ßer Verschränkung da die eingefederte Seite die Feder sehr stark streckt während die weit ausgefederte Gegenseite durch die Biegung der Feder den Radstand stark verkürzt .Ein änliches Radstandveränderungsphenomen bemerkt man bei Schraubenfederfahrwerken mit kurzen links zu dem neigt das Rad bei kurzen Links dazu sich nach vorn unter den Unterboden zu ziehen.
Deine Fahrwerksidee ist nicht neu und wird bei den RC Modell Crawlern teilweise verwedet. Die Lenker bezeichnet man als Z Box allerdings wandert da die feder schon ganz schön hin und her was man bei einem Modellauto verschmerzen kann ,wie sich das bei welliger Fahrbahn und hohem Tempo verhält möchte ich jetzt lieber nicht auspprobieren müssen. Aber bau was du dir inden Kopf gesetzt hast aber so das alles "geschraubt" und "rückbaubar" ist.Vielfach benötigst du später wieder einen haufen links die deiner Achse den "S Schlag" abgewöhnen müssen sprich die Feder versucht sich bei Beschleunigung s förmig zu verbiegen da das Drehmoment der Räder versucht das Achsrohr zu verdrehen.Wenn du das alles in den Griff bekommst hast du bestimmt ein super Fahrwerk.
Hier siehst du "dein Prinzip" bei der Arbeit (hinten)
https://www.youtube.com/watch?v=yDxZYVvpZTsAm Ende sind aber fast alle Bastler wieder zurück zur herkömmlichen Aufhängung gekommen odr haben direkt auf Schraubenfeder respektive Airshocks umgestellt.
Manchmal helfen schon geringe Maßnahmen dazu die Geländetauglichkeit zu verbessern ohne zu viel Abstriche auf der Straße machen zu müssen.
Ich denke da muß Jeder selber seine Erfahrungen machen können und dürfen um selber daraus zu lernen.
Extreme Verschränkung führt einen meist in einen "Teufelskreis" ha ha man bekommt nicht genug davon und reizt es immer mehr aus bis mehr Schaden als Nutzen entsteht ha ha.Ich hab da so mein Leergeld bezahlen müssen bis es für Mich "genug" war
