KleinerEisbaer hat geschrieben:Braucht man die denn noch bei nem E Motor? Es heisst ja immer "volles Drehmoment von Anfang an".
Meine theoretische Meinung zu diesem Thema:
Würde man einen Geländewagen neu konstruieren, so würde man an allen vier Rädern einen E-Motor verbauen und elektronisch den Allrad und Schlupf etc. regeln. Denke auch, dass mit der richtigen Steuerung und Motor ein VTG eigentlich nicht mehr erforderlich wäre.
Im Fall der Nachrüstung eines SJ, finde ich ist die Lösung des TS schon sehr gut. Weil er den vorhandenen Platz und das Fahrwerk inkl. Allrad Antrieb optimal mit einbindet und nutzt. Wenn man jetzt für die Vorder- und Hinterachse einen eigenen Motor verbauen würde, dann muss man das auch steuern. Außerdem wo baut man den hin? beim VTG würden die beiden Motoren nur nebeneinander passen, so dass sich wieder was am Winkel der Antriebswellen ändert, etc. Die Motoren müssen dann wiederum gelagert werden, wegen dem Spiel beim Einfedern. Da der TS das VTG mit nutzt, braucht er sich keine Gedanken um sowas zu machen. Da die Winkel und die notwendige Bewegungsfreiheit für die Wellen und das VTG bereits vom Grundfahrzeug gut gelöst ist.
Ich finde generell ist es natürlich wirtschaftlich als auch technisch suboptimal ein Fahrzeug das auf einen Verbrennungsmotor basiert auf E-Antrieb um zu bauen. Diesen Fehler machten auch die deutschen Autobauer vor einigen Jahren. Eine komplett neue Konstruktion mag hier zielführender sein.
Aber, natürlich verstehe ich warum der TS das macht und finde das gut und ein hoch interessantes Projekt. Die Ziele des TS sind ja andere wie z.B. eines Autokonzerns. Hier will ja keiner ein neues Auto bauen - sondern am Suzuki rumschrauben
