Moin Frank,
sehr schönes Gespann
Schade dass der 2.Link nicht mehr funktioniert, gestern hat es noch geklappt. Kannst ja mal versuchen mit HSN/TSN eines Samurai zu suchen: 7102/321
Da ergeben sich unterschiedliche Teilenummern zum 410er.
Dein TÜV Mann hat Recht, im Fahrbetrieb sehen die dynamischen Stützlasten ganz anders aus.
Ich bin auch einige Jahre mit einer 50Kg AHK im Anhängerbetrieb gefahren. Dabei hat mich eher der fast ständig vorhandene Kontakt der AHK-Stütze unter dem Tank und dem Handbremsseil des Samurai gestört.
Nach einem sehr kleinen unverschuldeten Auffahrunfall hat mit der Schadensgutachter eine neue AHK verordnet obwohl optisch keinerlei Beschädigung zu erkennen war.
Das war die Gelegenheit auf diesen Anhängebock von Rameder mit 75kg Stützlast umzurüsten.
Je mehr Stützlast auf der AHK liegt um so ruhiger läuft in der Regel das Gespann im Fahrbetrieb. Voraussetzung ist allerdings ein Zugfahrzeug mit intaktem Fahrwerk ohne ausgeleierte Federn/Buchsen und Stoßdämpfer und eine passende Übersetzung. Wer größere Räder fährt sollte dann die Gesamtübersetzung entsprechend verkürzen.
Falls das Serienfahrwerk zu weich erscheint gibt es im Zubehör durchaus Abhilfe. Das OME Fahrwerk ist sogar H-Kennzeichen fähig.
Ich fahre auf meinem Samurai ( Einspritzer 70PS ) 235/75R15 zusammen mit einem 12% kürzeren VTG des 410 ( 4,16:1 Umbau ) und ein OME HD Fahrwerk mit Gasdruckdämpfern.
Die Bedenken meines Vorschreibers kann ich so nicht teilen, auch nicht nach 10 Jahren mit regelmäßigem Anhängerbetrieb nicht nur mit dem Wohnwagen. Lediglich könnte es mit den 45 PS des 410er durchaus etwas zäh werden. Aber das weiß man ja und kann seine Fahrweise und die Streckenwahl entsprechend gestalten.
Außerdem sollte ggf. eine Umrüstung auf den Einspritzmotor des Samurai zulässig und zeitgenössisch ( H ) möglich sein. Von Suzuki gab es eine Freistellung dafür.
Zum Schluß noch ein Foto meines Gespannes, der Wohnwagen hat nach dem Offroad Umbau ca 600 kg Leergewicht und 1.350 GG. Im Normalbetrieb mit Ausrüstung etwa 750 bis 800 kg. Das geht problemlos mit diesem Gespann, auch auf der Autobahn.

Grüße
Peter