Ich habe mir vorgenommen, 3 Susies zu restaurieren, eigentlich wollte ich nur eine, damit ich endlich wieder fahren kann, aber dann sind mir dreie zugeflogen: 2x SJ 410 Typ 2, BJ 1984 und 1988 (wahrscheinlich - habe keine Papiere) und einen Samurai Spanier von 1996.



Ok, eigentlich wollte ich erst den Samurai machen, aber je mehr ich gemacht habe, desto mehr Baustellen wurden es, besonders Rost an allen den bekannten Stellen, hähä... Da ich leider absolut keine Ausbildung oder großes Wissen im Bereich Metall/Auto habe, geht das natürlich alles nicht so schnell und einfach. Aber egal, ich hab ja Zeit.
Nachdem ich mit einem Kollegen zusammen das Glück hatte, eine kleine "Halle" anmieten zu können, war ich echt froh. Die Suzies durften nun im trockenen stehen und wir konnten anfangen, uns etwas einzurichten. Ich hatte von früher kaum noch Werkzeug, mußte viel nei besorgen. Nunja, mein letztes Weihnachtsgeschenk von meinen Kindern war eine Flex, das fand ich super!
Mein Kollege hat ein Schweißgerät, aber das muß ich noch seehr üben. Also meine ersten Schweißpunkte haben leider nicht gehalten

Nachdem ich also merkte, daß der Samurai dann doch nicht so schnell fertig ist, haben wir uns an die 84er Suzie gemacht und angefangen, das Puzzle zusammenzusetzen, sie war zum Glück vom Vor-Vorbesitzer schon ziemlich weit geschweißt worden. Bei Karosseriearbeiten tue ich mich ja noch recht schwer. Also hat der Kollege die restlichen Bleche gemacht: 1 Radlauf und Loch hinterm Sitz, und ich konnte mich um den Rest kümmern:
Die Bremse hinten mußte neu inkl. Bremszylinder, einen Bremszylinder hab ich nicht von der Leitung bekommen, mußte ich abknipsen. Jaaa, Bremsleitung bördeln! Noch niee gemacht! Und welche Bördelung ist es bloss?? Auch nach viel Lesen war es mir nicht so ganz klar, also hab ich Kunifer-Leitung bestellt. War natürlich die falsche, grrr. Aber egal, passt bestimmt mal beim Samurai. Also doch selbst machen, der Kollege hats schon gemacht, Gerät besorgt und losgelegt. Die ersten sind am Rand eingerissen, aber mit etwas weniger Druck und nicht ganz reinschrauben wurde es immer besser und dann!! DICHT!!
Die Vorderachse war beidseits ziemich undicht und verölt. Simmerringe neu gemacht, schön neues Fett überall rein und die Filzringe hinten neu, das sollte halten. Klasse, meine alten, 25 Jahre alten Ersatzteilnummern funktionierten noch, hätte ich nicht gedacht.
Alle Dämpfer neu, bei meiner ganz alten früher hatte ich Sachs-Dämpfer, die wollte ich wieder.
Dann mußten wir noch das ganze Kleingedönse zusammenpuzzeln: Armaturenbrett, Heizung, Kabel, Alle Gummis und alles von den Türen, und ganz viel Kleinkram. Und ob er überhaupt läuft, wußte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht, er hatte wohl so 10 Jahre oder länger gestanden. Als wir den Tank anschließen wollten, konnte ich zum Glück meine Finger nicht bei mir halten und mußte feststellen, daß der Tank bestimmt viertel voll mit irgendeinem stinkigen Krümelzeugs war. Ok, also den Tank saubermachen, Rostschutz, versiegeln. Ich hatte diese MOS-Tankversiegelung, ich hoffe daß es gut ist.
Und dann kam der große Tag: laß uns doch mal gucken, ob er läuft!

Super, am nächsten Tag wollte so ziemlich gar nicht mehr. Hmmm. Zuerst mal die ganze Zündung neu gemacht, eingestellt, neue Kerzen, Kabel, alles. Aber war noch nicht so ganz dolle, er nimmt das Gas noch nicht so gut an, verschluckt sich, läuft im unteren Drehzahlbereich gut, aber höhere Drehzahlen gehen nicht. Ich denke, daß der Vergaser noch ziemlich zugesetzt ist. Schwimmerkammer mal reingeguckt, jaa, war ne Menge Dreck drin, Schwimmernadelventil ist jetzt auch wieder beweglich. Jetzt hab ich mal für alle kleinen Düsen Vergaserreiniger in den Tank gekippt. Heute mal laufen lassen, und es wird immer besser!!
Ich möchte doch nächste Woche zum TÜV, da muß er schon anständig laufen. Was bis jetzt gemacht ist, ist ja wirklich nur das TÜV-relevante, und wenn das geschafft ist, kann ich in Ruhe den Rest machen.
Morgen werde ich mit der Nebelschlußleuchte kämpfen, sie will noch nicht leuchten. Am liebsten würde ich sie ja abbauen, Schalter raus, und mal schauen. Ich weiß gar nicht, ob sie Pflicht ist, mein Kollege sagt, es wäre jetzt gesetzlich vorgeschrieben. Aber bei Oldtimer? BJ 84? Hm, wenn sie morgen nicht will, baue ich sie erst mal aus.


So, das reicht jetzt wirklich als Einstand hier, ich werde von meinen kleinen Problemen und Fortschritten einfach weiter hier berichten. Vielleicht auch so ein bißchen für die, die auch nicht so die Cracks sind: einfach anfangen!
Ach so, ich hatte früher die Michelin XCL 6.50 16 auf den Tellerminen. Ich habe sie geliebt!!! Aber leider gibts die ja nicht mehr

So, jetzt reichts, Gut Nacht, und drückt mir bitte die Daumen für die doofe Nebelschlußleuchte
Annette