ich habe jetzt endlich den neuen Motor und das Getriebe zum laufen bekommen.
Das ganze fing damit an: Motor ohne Saft und Kraft. Unterwegs nur sehr langsam und dann sogar immer wieder komplett in der Leistung abgesackt bis hin zum Ausgehen. Beim Test mit mittlerer Steigung bei uns in der Einfahrt sackt plötzlich die Drehzahl ab und er verreckt fast oder geht sogar aus.
Also nach vielen Versuchen, die Entscheidung Nägel mit Köpfen machen. Neuer Ersatzmotor überholt, Schaltgetriebe neu gelagert. Kupplung neu. Wochen lange Arbeit und einige Probleme, wie hier ja bereits an anderer Stelle beschrieben.
Lohn der Arbeit: Gleiches Problem.
 ](*,)](./images/smilies/eusa_wall.gif)
 ](*,)](./images/smilies/eusa_wall.gif)
 ](*,)](./images/smilies/eusa_wall.gif)
Folgendes habe ich nun noch versucht:
1. Steuerteil getauscht
2. Drosselklappenschalter inkl. Einspritzventil getauscht
3. Tankdeckel auf Unterdruck geprüft
4. Kraftstoffdruckregler getauscht
Habe da auch mal den Schlauch abgezogen und eine Flasche dran gehalten. Da kam nicht viel Benzin raus. Aber mit etwas Gas geben, kam ein kleiner Schwall rausgelaufen. Ist das so in Ordnung, oder muss da richtig viel kommen?
5. Tank, Leitungen bis Einspritzung und das alles wurde vor einigen Monaten erst erneuert.
Im Leerlauf sieht alles vorbildlich aus. Kalt geht er auf irgendwas um die 2000-2500 Umdrehungen hoch und regelt dann auf knapp unter 1000 runter. Gebe ich im Leerlauf Gas bis auf 3000-4000 Umdrehungen, bleibt auch alles normal. Das würde für mich gegen zu wenig Kraftstoff sprechen?
Wäre für Ideen sehr dankbar.
Gruß
Eric