Na Sebastian, geht ja voran bei Dir!
Ich versuche mal paar Deiner Fragen bezüglich der Kotflügel zu beantworten.
Die Gummis sind in mehreren Stärken im Paket damit Du die nehmen kannst, die bei Deinem Auto am besten passen. Da gibt es keine Regel die besagt, welcher Gummi wo drunter muss. Ich hab vorne die dicksten Dinger drunter. Wichtig sind an der Stelle, wie hinten an der Laderaumkante, die Runden jeweils auch von oben unter die Karosseriescheiben zu legen. Dann gefühlvoll anziehen, damit es die weichen runden Gummis nicht gleich so zermatscht.

Für was die Muttis alle sind, erschließt sich aus den Einbauten im Motorraum. Luftfiltergedöns, Streben vorne zum Radlauf, Wassertank für SWA usw. . Bei mir sind auch einige frei geblieben.
Ich hab wahrscheinlich die gleichen Kotflügel bei iBäh geschossen, made in Taiwan. Meine sind mittlerweile innen gestrichen und montiert. Ich muss sagen, bis auf kleine Umbauten an den Blinkern (Samurai Blinker sitzen vor den Türen) und die Befestigung der Hauptscheinwerfer haben die Dinger ganz gut gepasst. Wie ist das bei Dir?
Das Blech ist gegenüber den Originalen aber eher ein Witz. Das schwabbelt alles und die Kanten muss man erst entgraten. Aber sie tun ihren Zweck. Gut lackiert und gefettet, sollten die eine Weile halten.
Bin gespannt wie Dein Grasgrüner dann aussieht.

Die hinteren Radhausverbreitetungen haben, soweit ich das weiß, einen Grundträger aus GFK. Zumindest ist das bei mir so und ich habs schon mehrfach gesehen. Den kann man ohne Schrauben mit Sikaflex an die lackierte Seitenwand kleben. Blechwinkel könnten wieder für rotbraune Überraschungen sorgen. Der Dreck fliegt ja ungehindert hinter die Verbreiterung. Könnte ein Sandkasten werden.