Zentraleinspritzung Samurai und Vitara

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon haasa » Di, 16 Jan 2007, 20:13

gehs anders auch "gscheid" ?
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon tintop » So, 21 Jan 2007, 9:55

Hi Haasa,

ne weitere Möglichkeit das Gemisch anzufetten ist dem Steuergerät vorzugaukeln das die Motortemperatur niedriger ist als tatsächlich und der Motor folglich ein fetteres Gemisch benötigt...

Um das zu bewerkstelligen einfach ein 5kohm Poti in eine der beiden Leitungen des WTS einschleifen (ist egal welche Leitung!).

Der Kühlmitteltemperaturfühler (WTS) hat den grünen Stecker.
Kabelfarben : rot mit gelbem Streifen und grau mit gelbem Streifen.

Widerstand in kOhm: (parabelförmige Kennlinie )

0°C (5,88 )
20°C 2,21-2,69
40°C (1,14 )
60°C (0,58 )
80°C 0,29-0,35

Wenn jetzt bei betriebswarmem Motor (80°C 0,29-0,35 kOhm) das Poti voll aufgedreht wird (5kOhm) bekommt das Steuergerät die Info das die Motortemperatur irgendwo bei 0°C liegt (0,35 + 5 ~ 5,35kOhm => Ohmwert von ca. 0°C) Bei dieser Wassertemperatur braucht der Motor um sauber zu laufen ein fetteres Gemisch => das Steuergerät gibt Stoff

Die Anfettung läßt sich über das Poti stufenlos einstellen.

Gruß Klaus :wink:
'95 Samurai - 1.6Tbi, double reduction t-case 1,8/5,14 twinstick, 126:1 low, 2" bodylift
Milemarker PE 6000 winch 31x10.5 on 8x15 rim
Spoa, RUF/CJ with ML, ARB front & rear, Mercedes full hi-steer, Kick power steering, Zanfi torque bar
Benutzeravatar
tintop
Forumsmitglied
 
Beiträge: 600
Registriert: Di, 08 Aug 2006, 22:00
Wohnort: Schweinfurt

Beitragvon haasa » So, 21 Jan 2007, 10:08

Hallo und guten Morgen!

Danke für den Tip.
Übrigens wenn mein Motor ganz kalt ist und auch wenn er ganz warm ist funktioniert er ohne Probleme. Er hat halt wenig Leistung. Wie ein 1300er eben.

Überhaupt nicht funktioniert er im halbwarmen Zusatand. Also wenn ich das Auto 20-30 Min stehen lasse und dann fahren möchte. Dann läuft er zwar am Stand und er nimmt auch im Stand das Gas an aber unter Last funktioniert er nicht. Da kann man nicht schneller wie 20 der 30km/h fahren. Man muss ihn also ca. 5 Min am Stand ganz warm laufen lassen befor man damit fährt.

Die 60 Euro für den Benzindruckregler hab ich jetzt anders - ich denke besser - investiert:

Ebay Artikel: 280069487310

Außerdem könnte ich noch ein Vitara-Steuergerät günstigst kaufen.

Danke nochmal,
Haasa
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon tintop » So, 21 Jan 2007, 10:23

OK - große Ansaugbrücke und großes Drosselklappengehäuse

Das Vitara Steuergerät ist jetzt Pflicht! Selbiges kann man auf die Samurai Pinbelegung umändern damit der Samurai Kabelbaum funzt.

Sinnvoll wäre in diesem Zusammenhang sowas:

http://cgi.ebay.de/41340-Lambda-Anzeige ... dZViewItem

Klaus :wink:
'95 Samurai - 1.6Tbi, double reduction t-case 1,8/5,14 twinstick, 126:1 low, 2" bodylift
Milemarker PE 6000 winch 31x10.5 on 8x15 rim
Spoa, RUF/CJ with ML, ARB front & rear, Mercedes full hi-steer, Kick power steering, Zanfi torque bar
Benutzeravatar
tintop
Forumsmitglied
 
Beiträge: 600
Registriert: Di, 08 Aug 2006, 22:00
Wohnort: Schweinfurt

Beitragvon haasa » So, 21 Jan 2007, 10:45

Das Vitara Steuergerät ist jetzt Pflicht! Selbiges kann man auf die Samurai Pinbelegung umändern damit der Samurai Kabelbaum funzt.

a wie?
Passt das Vitara Drosselklappengehäuse nicht "plug & play"?
Ich dachte das hat die selben Anschlüsse wie das vom 1300er?
Funkioniert das Vitara Drosselklappengehäuse nicht mit dem Samurai-Steuergerät? Und das Vitara-Steuergerät passt auch nicht "einfch so"?

pfuhhh...
Was muss ich da ändern?

Anm: Ich hätte gerne das Samurai Drosselklappengehäuse und das Samurai Steuergerät als "First-Aid"-Ersatzteile behalten (ohne großartig den Kabelbaum zu ändern)
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon haasa » So, 21 Jan 2007, 10:52

im übrigen gibt es z.b. vom Vitara unterschiedliche Steuergeräte.
1. 33920-56B70
2. 22920-71E70
3. 33920-60A70
4. 33920-59B10
5. 33920-60A32
6. 33920-60A80

1 und 3 haben wir schon mal bei einem vitara probiert zum austauschen. Funzt nicht !!
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon tintop » So, 21 Jan 2007, 12:09

Die Drosselklappengehäuse sind angeblich (lt. meinem Suzuki Händler) gleich nur das die Bohrung vom Vitara Teil gleich sind. Kannst du ja mal checken wenn das ibää Teil da ist. Die Einspritzdüsen sind dieselben.

Mit den Steuergeräten - der prinzipielle Aufbau ist gleich, Pinbelegung ist unterschiedlich (1.3 zu 1.6), die Kennfelder sind unterschiedlich (1.6er hat mehr Luftdurchsatz => braucht mehr sprit)

Der Motor wird mit der großen Ansaugbrücke und dem 1.3er Steuergerät noch magerer laufen als er das jetzt schon tut. (mehr Luftdurchsatz)

Hat die Lamdasonde ordentlich masse? sonst liefert die verfälschte Werte.

Beim Kaltstart /Leerlauf läuft der Motor ohne Lambdasondeneinfluß nur nach Kennfeld => Luftdurchsatz 1.3/1.6 ähnlich => Motor läuft

Betriebswarm - Motor läuft aufgrund des höheren Luftdurchsatzes des 1.6ers mit dem 1.3er Steuergerät am Regellimit => Motor läuft aufgrund der lauen Außentemperaturen grad so. Ist eigentlich zu mager => wenig Leistung.

In der Aufwärmphase (halbwarm) - das Steuergerät regelt die Gemischanfettung zu schnell runter. Der Motor braucht aber für den Hubraumbedingten größeren Luftdurchsatz mehr Sprit als das Steuergerät bewilligt => Motor läuft viel zu mager und verweigert.

Probier doch mal die Geschichte mit dem Poti ...

Damit solltest du den Übergangsbereich hinkriegen - wenn er zu fett läuft regelt die Lambdasonde sowieso runter.

Klaus :wink:
'95 Samurai - 1.6Tbi, double reduction t-case 1,8/5,14 twinstick, 126:1 low, 2" bodylift
Milemarker PE 6000 winch 31x10.5 on 8x15 rim
Spoa, RUF/CJ with ML, ARB front & rear, Mercedes full hi-steer, Kick power steering, Zanfi torque bar
Benutzeravatar
tintop
Forumsmitglied
 
Beiträge: 600
Registriert: Di, 08 Aug 2006, 22:00
Wohnort: Schweinfurt

Beitragvon haasa » Mo, 22 Jan 2007, 11:52

Hallo!

1. Danke

2. Was muss am Vitara-Steuergerät ändern (33920-60A70) damit dieses mit dem Samurai-Kabelbaum mit der Vitara-Einspritzung funktioniert? Bzw. wo bekomme diese Informationen her?


:cry:

P.S. Das mit dem Poti werd ich probieren. Wäre ein 5 Euro Lösung ;-)
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon Psychedelic » Mo, 22 Jan 2007, 12:18

Hallo,
würde mich auch mal interessieren, welche Pins am vitara-Teil anders belegt sind.
Hab selber auch noch ein Vitara-Steuergerät von nem G16A rumliegen, es aber noch nicht an meinem G13BA getestet. Die Platine hat aber die selbe Fertigungsnummer, sollte daher auch gleiche Bestückung aufweisen.

Schreib doch bitte mal die Pin-Belegung auf, si wie auf dem Beitrag hier von mir, dann sieht man den Unterschied.

http://www.suzuki-offroad.net/viewtopic.php?t=1152

Grüße,
Psychedelic
Ich liebe Alles was BrumBrum macht. ;-)
Benutzeravatar
Psychedelic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2772
Registriert: Mo, 19 Sep 2005, 21:42
Wohnort: Mering

Beitragvon haasa » Mo, 22 Jan 2007, 12:22

Schreib doch bitte mal die Pin-Belegung auf, si wie auf dem Beitrag hier von mir, dann sieht man den Unterschied.


Wie? über die Kabelfarben und der/dem Beschreibung/Schaltplan vom Samurai-Kabelbaum?
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder