Umbau/Entrostung

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Umbau/Entrostung

Beitragvon Paulchen4433 » Di, 16 Okt 2007, 15:33

Hab mal angefangen mich um meinen SJ 410 zu kümmern, verdammt viel Arbeit wie sich herrausgestellt hat. :?
Hab jetzt GFK Kotflügel und ein großes Loch weniger.


Bilder folgen.
Ich kann sogar auf meinem 944 parken :-)

www.teampaulchen.de
Paulchen4433
Forumsmitglied
 
Beiträge: 872
Registriert: So, 10 Jun 2007, 18:08
Wohnort: Maxdorf

Beitragvon Paulchen4433 » Di, 16 Okt 2007, 15:54

So die Bilder von der Entrostungsaktion
Bild

Und Bilder von der Anpassung der Kotflügel
Bild

Dann bin ich jetzt auch endlich im Besitz von Fadenkreuzscheinwerfern.
Ich kann sogar auf meinem 944 parken :-)

www.teampaulchen.de
Paulchen4433
Forumsmitglied
 
Beiträge: 872
Registriert: So, 10 Jun 2007, 18:08
Wohnort: Maxdorf

Beitragvon Nordic Boost » Di, 16 Okt 2007, 17:59

Moin

Ich bin da auch gerade am Schweissen. Wollte eigentlich nur hier und da das eine oder andere kleine Loch dichtmachen...

Ich habe heute mal mit den inneren Radlauf HL angefangen und da einen
6cm breiten Streigen komplett ersetzt - da ist ja alles faul an soner Kiste.
Die Lösung mit der Schwellerverkleidung find ich ganz gut. Wie macht man die am besten und elegantesten fest? Meiner ist da nämlich unter der Halterung - da wo man nicht hinkommt - völligst durchgegammelt.

Vielleicht mache ich morgen auch mal nen Paar Fotos
MfG : Mirco

Alltagsautos: Golf Plus, Volvo 940 T-4R
Sommerautos: Porsche 944S2, 96er Samurai "Bunti" und 96er Samurai "Pinky"
Sonstiges: T5 Pritsche, 944s in Arbeit, fahrende Bierkiste, Moppeds...
Benutzeravatar
Nordic Boost
Forumsmitglied
 
Beiträge: 260
Registriert: Di, 02 Okt 2007, 19:00
Wohnort: Hoch im Norden - nähe Flensburg

Beitragvon Paulchen4433 » Di, 16 Okt 2007, 18:17

Der Vorteil ist die Kante die jetzt nicht mehr da ist und meinem Reifen somit keine Probleme mehr macht.
Ist allerdings auch im Innenraum geschweißt worden über dem Querträger.
Ich kann sogar auf meinem 944 parken :-)

www.teampaulchen.de
Paulchen4433
Forumsmitglied
 
Beiträge: 872
Registriert: So, 10 Jun 2007, 18:08
Wohnort: Maxdorf

Beitragvon michi m. » Di, 16 Okt 2007, 19:03

Auf die Gefahr hin, dass ich :aiwebs_001 werde. Kauf auch den Rest der GFK Karosse. Das is das gscheiteste.
In zwei Jahren fangst wieder an zum Schweissen. Da wirst dann an mich denken.
Ich selber habe sechs Jahre lang jedes Jahr geschweisst.
Das is jetzt vorbei. :-D
Michi
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon Paulchen4433 » Di, 16 Okt 2007, 20:33

Wenn man es gescheit macht sollte es mindestens 2 Jahre heben, deswegen etwas teureres Karosserieblech genommen über die Schweißnähte Karosseridichtmasse drüber und gescheit Grundieren.
Und das wichtigste ist es den Rost vollkommen raus zu schneiden, hatte der Vorbesitzer natürlich nicht gemacht allso hatte ich gleich doppelt Arbeit.
Ich kann sogar auf meinem 944 parken :-)

www.teampaulchen.de
Paulchen4433
Forumsmitglied
 
Beiträge: 872
Registriert: So, 10 Jun 2007, 18:08
Wohnort: Maxdorf

Beitragvon Paulchen4433 » Di, 16 Okt 2007, 21:09

Mal ehrlich das schweißen ist wesentlich billiger als der GFK Body und ich fahr auch im Gelände und vertrau der kompletten GFK Karrosse net so wirklich, wenn ich mal an nen Baum dran komme weil ich ihn als stütze brauche um nicht um zu fallen oder so.
Ich kann sogar auf meinem 944 parken :-)

www.teampaulchen.de
Paulchen4433
Forumsmitglied
 
Beiträge: 872
Registriert: So, 10 Jun 2007, 18:08
Wohnort: Maxdorf

Beitragvon michi m. » Di, 16 Okt 2007, 21:12

Hi
Glaub mir, beim Spengeln kenn ich mich aus.
Mach das schon 25 Jahre lang.
Nicht als Profi, sondern immer mal da und mal dort.
Da kannst du noch so viel Karosseriemasse reinschmieren.
Abgesehen davon, so wie du das machst, rostet er noch schneller. Ich löse immer die Roststelle komplett aus und schneide ein Blech zu, dass genau hinein passt. Ohne Überlappung. Das wird dann durchgehend geschweisst.
Aber um den Suzi gscheit bearbeiten zu können, musst die Karosse abheben. Du glaubst ja nicht, was da noch alles zum Vorschein kommt.
Naja, und wenn die Karosse schon herunten ist und du den Suzi noch 20 Jahre oder länger fahren möchtest........................ :-D
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon Paulchen4433 » Di, 16 Okt 2007, 21:34

Genau so hab ich es ja gemacht Rost raus und einzelen Bleche rein da Überlappt nix, auch wenn es so aussieht, sind nur einander geschweißt, da ich ja auch irgendwie die knicke hin bekommen musste.
Ich kann sogar auf meinem 944 parken :-)

www.teampaulchen.de
Paulchen4433
Forumsmitglied
 
Beiträge: 872
Registriert: So, 10 Jun 2007, 18:08
Wohnort: Maxdorf

Beitragvon Paulchen4433 » Fr, 16 Nov 2007, 20:22

Hab inzwischen schon wieder einiges gemacht, die andere Seite auch geschweißt und die Komplette Front Lackiert.
Bild
Bild

Hab die Front jetzt einfach mal zusammengesteckt wird morgen verschraubt.
Und noch ein paar kleinigkeiten im Cockpit halt ein bißchen dreckig vom Flexen
Bild
Ich kann sogar auf meinem 944 parken :-)

www.teampaulchen.de
Paulchen4433
Forumsmitglied
 
Beiträge: 872
Registriert: So, 10 Jun 2007, 18:08
Wohnort: Maxdorf

Nächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot]