Kaufberatung Jimny

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Kaufberatung Jimny

Beitragvon Solaris » Do, 22 Nov 2007, 18:30

Hallo! ;)

Ich habe über die Suchfunktion leider keine Tipps zum Kauf eines gebrauchten Jimnys gefunden, oder aber die Tomaten sind wieder unterwegs...

Aber nun mal zum eigentlichen Thema. Ich überlege zur Zeit ob ich mir nicht einen gebrauchten Jimny (Serie I, falls das so heißt?) zulege, da tun sich natürlich einige Fragen auf.
Zum ersten wäre natürlich interessant welche typischen Schwachstellen es gibt, die man bei einer Probefahrt beachten sollte.
Was darf ein gebrauchter Jimny mit Allradantrieb und "gutem" Zustand kosten? Bei Autoscout/mobile fängt es mit Allrad so bei 5.500 an... ist das realistisch, oder ist da noch Verhandlungsspielraum?
Was für Laufleistungen erreicht der Jimny (und seine Teile :-D)?

Und zu guter letzt: Wo liegen die Unterschiede zwischen dem ersten und dem zweiten Modell?

Das war es erstmal, glaube ich. :wink:
Solaris
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 3
Registriert: Do, 22 Nov 2007, 18:03

Beitragvon Tennisanlage » Do, 22 Nov 2007, 19:01

Hallo hier im Forum :!:

Du hast ne PN 8)
Benutzeravatar
Tennisanlage
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3015
Registriert: Sa, 01 Apr 2006, 7:44
Wohnort: bei FFB

Re: Kaufberatung Jimny

Beitragvon Derk » Do, 22 Nov 2007, 23:41

Moin,

ich werde mich mal an ein paar Antworten versuchen... :wink:
Solaris hat geschrieben:Zum ersten wäre natürlich interessant welche typischen Schwachstellen es gibt, die man bei einer Probefahrt beachten sollte.

Am häufigsten genannt werden Rost und das berühmte Lenkradflattern. Ersteres trifft bevorzugt den Unterboden (hoffentlich hat der Vorbesitzer nachträglich konserviert) und die Werkzeugwanne im Kofferraum, das Flattern ist zumeist auf nicht-Standardbereifung und/oder Distanzscheiben zurückzuführen, beim einem völlig serienmäßigen Fahrzeug tritt es wohl eher selten auf. Hat man es erstmal, bekommt man es hingegen kaum wieder weg. Wenn der Jimny also bei der Besichtigung schon einen Lenkungsdämpfer hat - der Vorbesitzer wird das Phänomen dann höchstwahrscheinlich kennen...
Ist zwar auch etwas Luftdruckabhängig, aber wenn dann flattert es zumeist bei ca. 80 km/h.
Die Bremsen scheinen eine etwas schwankende Qualität zu haben, von Überlieferungen aus dritter Hand abgesehen wurden bei meinem bereits bei ca. 50000 km neue Scheiben fällig (man muss allerdings dazu sagen, dass ich diese ersten 50000 km nicht draufgefahren habe...). Eine solche Lebensdauer ist vielleicht für manche PKW vollkommen in Ordnung, vom SJ hingegen war ich anderes gewöhnt - in jedem Fall würde ich darauf ein Auge werfen. Wo wir gerade bei Verschleißteilen sind: Den Endtopf nicht vergessen.

Solaris hat geschrieben:Was darf ein gebrauchter Jimny mit Allradantrieb und "gutem" Zustand kosten? Bei Autoscout/mobile fängt es mit Allrad so bei 5.500 an... ist das realistisch, oder ist da noch Verhandlungsspielraum?

Kommt neben dem Zustand natürlich auf Baujahr und Laufleistung an. Wenn ich für den Preis hier in der Gegend - beim Händler - einen suchen würde, wäre das dann vermutlich ein '98er mit bewegter Vorgeschichte und einer Laufleistung nicht unter 100000 km. :wink:

Solaris hat geschrieben:Was für Laufleistungen erreicht der Jimny (und seine Teile :-D)?

Da kann ich mit Kilometerstand 68000 noch nicht so wirklich mitreden - aber nochmal so viel sollten da auf jeden Fall noch draufpassen 8).

Solaris hat geschrieben:Und zu guter letzt: Wo liegen die Unterschiede zwischen dem ersten und dem zweiten Modell?

Äußerlich hat der Neue einen anderen Stoßfänger vorne (versaut den Böschungswinkel und das Streben nach größerer Bereifung, aber anders liess sich der LLK für den Diesel nicht unterbringen) und kleinere Außenspiegel (vernachlässigbar), innen dann neues Mobiliar (größer zwar, aber man kann bspw. den Beifahrersitz nicht mehr so schön umklappen) und das optisch deutlich gefälligere Armaturenbrett. Darin integriert sind nun Schalter für die Steuerung des Verteilergetriebes, bei der älteren Version ragt dafür noch der Schalthebel aus dem Kardantunnel. Technisch gibt es neue Motoren: Der 1.3er hat nun eine variable Ventilsteuerung und bringt es damit auf 86 PS, der Diesel schafft es Dank LLK auf einen ähnlichen Wert.
Weitere Unterschiede gab es aber bereits in der ersten Variante: Das Cabrio wurde (und wird immer noch) in Spanien bei Santana gebaut (bei Suzuki der Inbegriff für extrem schwankende Fertigungsqualität), die geschlossenen Vans kommen aus Japan. Während im Cabrio der vom SJ weiterentwickelte G13-Motor mit Zahnriemen und 80 PS sitzt, hat der Van den M13-Motor mit Steuerkette und 82 PS aus dem Ignis (das Cabrio ab einem bestimmten Baujahr ebenfalls, dieses Datum habe ich aber gerade nicht zur Hand).

Aus Sicht der besten Chancen auf eine möglichst lange Lebensdauer würde ich nach einem Van suchen (kein Spanier), der nach Möglichkeit nicht die Trendfarbe dunkelgrün hat (tendentiell wenig Forstbetrieb :wink: ). Ob G13 oder M13 nun länger halten - Tja, wäre mal interessant zu wissen welcher Typ bei den sporadisch genannten Motorschäden häufiger betroffen ist...

Noch Fragen? Hab'sch was vergessen? Oder war ich zu Santana-kritisch...? *duck* :wink:

Gruß,

Derk
Benutzeravatar
Derk
Forumsmitglied
 
Beiträge: 200
Registriert: Do, 26 Apr 2007, 16:28
Wohnort: Lipperland

Beitragvon Solaris » Fr, 23 Nov 2007, 0:47

Eine ausführliche Auskunft, danke! ;) Damit sind meine Fragen eigentlich auch schon beantwortet.

Der von mir angesprochene Wagen für 5.500 Euro ist von einem Händler und hätte sogar TÜV/AU und Kundendienst neu, außerdem aus erster Hand... klingt eigentlich ganz gut, finde ich. Die Laufleistung liegt halt bei über 100.000, aber das schreckt mich jetzt nicht unbedingt. ;)
Solaris
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 3
Registriert: Do, 22 Nov 2007, 18:03

Beitragvon Derk » Fr, 23 Nov 2007, 13:26

Aso ... der 82-PS-Motor nimmt sich in meinem Fall (viel Kurzstrecke) grob zwischen 8 und 9 Litern, fährt auch mit Normal - aber vorgesehen ist da schon Super. Hab' auch bei der ersten Tankfüllung zuwenig Oktan genommen... :wink:

Im Bereich der genannten Laufleistung würde ich noch die Kupplung testen, wenn es noch die Erste ist könnte es sein, dass sie vermutlich kein allzu langes Leben mehr hat.

Gruß,

Derk
Benutzeravatar
Derk
Forumsmitglied
 
Beiträge: 200
Registriert: Do, 26 Apr 2007, 16:28
Wohnort: Lipperland

Beitragvon XS-410 » Fr, 23 Nov 2007, 18:14

Hi!

Falls du weitere Infos brauchst, schaue einfach mal unter http://www.suzuki-jimny.info.

Gruß
Dia
XS-410
Forumsmitglied
 
Beiträge: 308
Registriert: So, 01 Jul 2007, 22:49
Wohnort: Herzogenrath

Beitragvon Solaris » Mo, 26 Nov 2007, 12:03

Danke für den Tipp, wurde schon dorthin weiter geleitet. ;)
Solaris
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 3
Registriert: Do, 22 Nov 2007, 18:03


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder