ich weis nich wie weit du in sachen schweisen bist und was du für ein gerät hast aber ich kann dir ja mal paar grundtips geben und dich bissl aufklären hab industriemechaniker gelernt also kleines bisschen kenn ich mich aus
ok fangen wir einmal mit den verschiedenen schweisgeräten/arten an
MIG Metal Innert Gas (schutzgasschweisen) is die gerätschaft wo man auf den knopf drückst und es kommt draht vorn raus der dann als zusatzwerkstoff wie kleber fast sich mit dem anderen metal verbrennt
mit mig sollte man nur gleiche metale schweisen
find ich fürn karosseriearbeiten eigentlich mit am besten
Handschweisgerät/elekroschweisgerät is die gerätschaft wo man in einen halter eine elektrode klemmt und diese bei berühren des metals wegbrennt
das is gut geeignet wenn man sehr dickes material schweisen will und das brennt auch zimlich tief rein(gute haltbarkeit)
stromstärke bei elekro hat man mir mal gesagt ist 40x elektrodendurchmesser
beispiel 3,5 elektrode 3,5x40=140 ampere
WIG Wolfram Innert Gas
bei wig hat man eine wolframnadel in einem halter diese wird per knopfdruck unter strom gesetzt diese nadel brennt dann aber nicht weg sondern bringt nur das metal zum schmelzen den zusatzwerkstoff gibt man in form eines schweisdrahtes/stabes hinzu
is sehr gut für sehr feine dünne ziernähte
bei karosseriearbeiten sollte man immer nur punkten
der rost muss komplett weg geschliffen sein nur auf was glänzendes kannst du schweisen
jo bei mig weis ich selbst leider nich wie man sie stromstärke richtig zum drahtvorschub einstellt

ich mach das bissl nach gefühl kann das aber nich beschreiben vllt kann mir das auch mal einer hier sagen
ich hoffe ich konnte dir bisschen wissen vermitteln gibt noch ne vierte schweisart aber das wird nurnoch im rohrbau verwendet soweit ich weis
autogehn schweisen das is das mit gas und sauerstoff da bringt man das metal mit einer flamme zum schmelzen und gibt auch den schweiszusatz in form eines stabes hinzu wie bei wig mit autogen tut man auch noch hartlöten
wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten
für rechtschreibfehler und satzbau haftet der leser
Auf der straße kann jeder fahren.