Kannst dir so vorstellen, das ganze Drehmoment, was dein Rad an den Boden abgibt, ensteht näturlich auch am Achsrohr, bzw in der Trieblings- Tellerradkombination. Des muss sich irgendwo abstützen. Folge ist, dass es die dünne Blattfeder, noch zuden normalen Federkräften, mit aufnehmen muss. Und da kann es ganz schnell passieren, dass sich die Feder S -förmig verformt und/oder reisst. Gerade in Kombination mit einem kurzen VTG, oder grösseren Rädern. Dazu den Traction Bar, der fängt das Achsdrehmoment ab und leitet es als Kraft direkt an den Rahmen. Weiterer Effekt ist, die ganze Achse kann sich nicht mehr um die eigene Drehachse aufschaukeln, das Fahren unter Moment wird kontrollierbarer und die Kreuzgelenke leben länger.
Ich schliesse mich meinen Vorrednern an, optimal ist die aktuelle Lösung nicht, und hätte am besten auch beim fertig beladenen und eingefederten Auto von der Länge angepasst werden sollen. So haste ja schon wieder ein Vorspannung auch der Feder, wenn die Kiste durch die aufgebauten Teile einfedert. Problem ist einfach, oben hat die Strebe eine fixe Länge, die untere "Strebe" (Teil der Blattfeder) wird leicht länger, wenn sie vom Bogen in die Gerade federt. Aber auch bei einem Leitertraktion bar ist immer eine bisschen Verdrehung auf der Achse mit drauf, daher sollte der Rahmenseiteige Anlenkpunkt auch möglichst weit von der Achse weg sein. Und dann sollte er auch noch relativ flach stehen, um Anti-dive und Antis-quad entgegen zu wirken (
http://www.rc-car-beginners.ch/rc-car-b ... sub_id=119).
Bei deiner aktuellen Konstruktion ist dann im Vorwärtsbetrieb der vordere Teil der Feder wieder auf Knickung belastet, was bei dem dünnen Federstahl halt auch nicht optimal ist. Denn in Knickungsrichtung hat der auch noch einen Bogen

.
Aber, wie gesagt, probiere es aus, wird ja eh die Trailkiste, und wenn es das Ding verreist, dann wird es halt verstärkt oder umgebaut.
Zum versteifen, mach auf jeden Fall noch Stützen am Achsrohr hin um die Fläche zu vergrössern. Da haste jetzt die grössten Hebelkräfte, und dir wird es ziemlich sicher das dünne Achrohr langsam wie eine Dose aufreisen. Was sind denn für Reifen geplant?
Gruss Uli