Differentialbremsen an der HA

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Differentialbremsen an der HA

Beitragvon ohu » So, 19 Nov 2006, 11:36

Hallo,
da mir Sperren eigentlich zu teuer sind (gemessen an dem, wie oft ich ins Gelände fahre...), habe ich eine einfache Idee gehabt, um ähnliches zu realisieren:

An meinem Samu habe ich ein 413er VTG verbaut, mit Handbremstrommel, ebenso die 413er Trommelbremsen ohne Handbremsseilanschluss.

Ich habe aber noch die Bremstrommeln vom Samu rumliegen. Nun kam ich auf die geniale Idee, diese Bremstrommeln wieder aufzubereiten, Handbremsseile (neue, die alten sind total vergammelt :/) anzubringen, und zwei zusätzliche Handbremshebel im Fahrerhaus anzubringen - einer für hinten links, einer für hinten rechts.

So kann ich ein durchdrehendes Rad abbremsen (notfalls bis zum Stillstand), das andere dreht ich entsprechend wieder. Billigalternative zur Sperre halt.

Bevor ich mir aber einen Riesenaufwand mache, will ich erstmal nachfragen, was ihr davon haltet - wäre sowas eurer Meinung nach im Gelände praktikabel? Der Bremsbelagverschleiss ist erhöht, ganz klar.

Könnte das mit dem TÜV Probleme geben?

Ich habe auch noch von erfahreneren Samu-fahrern gelesen, dass die Handbremsseile keine hohe Lebensdauer haben - warum?
Bleibt man damit im Gelände leicht hängen, oder vergammeln die einfach zu schnell?
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4626
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon m0ar » So, 19 Nov 2006, 12:35

also ich glaub das die handbremse den reifen nie so stark runterbremst das sich das andre rad wieder dreht .
Bild
4 WD macht nicht nur spass im schnee^^
Benutzeravatar
m0ar
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1286
Registriert: Fr, 06 Jan 2006, 15:50
Wohnort: garmisch-partenkirchen

Beitragvon Anthrax » So, 19 Nov 2006, 12:47

glaub ich schon weil es ja scho oft genug gemacht wurde... im trailsport ist das üblig das man ne geteilte handbremse hat, sprich zwei bremshebel. wenn du es noch ein bissl aufwändiger machen willst baust du die so ein Line Locker ventil ein, da kannst du dann bremsdruck aufbauen und dann die gebremste leitung einfach "feststellen" während der druck im restlichen bremssystem wieder normal ist und du auch nur ein rad gebremst hast.

mfg chris
Benutzeravatar
Anthrax
Moderator
 
Beiträge: 3338
Registriert: Mo, 23 Jan 2006, 17:40
Wohnort: Langensendelbach
Meine Fahrzeuge: Skoda Octavia RS
Suzuki Samurai

Beitragvon Hoizfux » So, 19 Nov 2006, 13:00

beforst sowas bastelst, wärs vernünftiger wennst dir eine Lockright reinsteckst - kostet in amiland 170$ !
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon ohu » So, 19 Nov 2006, 13:29

Naja - ich will ja auch auf der Straße fahren. Ist da so ne Automatiksperre nicht eher hinderlich? Der Preis wäre ja noch akzeptabel - aber wenn ich mir deinen Umschmeißer so ansehe....

Unser Fendt hat eine teilbare Bremse (allerdings Hydraulik) - das ist bisweilen ganz nützlich - nur ist die Fahrweise eine andere als mit dem zuki.

@m0ar: Wenn man vom Extremfall - 1 Rad in der Luft, das andere steckt tief im Modder - ausgeht, klappts vielleicht nichtmehr - aber bedenke, dass ich die Kraft, die ich mit dem Handbremshebel vorher auf zwei Bremsen verteilt habe, nun auf eine gebe (weil ein Hebel pro Trommel) - dürfte ja das doppelte sein. Immerhin schafft man es mit der Handbremse auf lockerem Untergrund auch, beide Hinterräder zum Blockieren zu bringen, auch wenn man gewisse Fahrt drauf hat.

Die Blockierung muss ja nicht 100% sein.

@Anthrax: Ist also brauchbar, und wird bisweilen verwendet. Schön. Ich denke, die Lösung gefällt mir und wird auch appliziert - leider muss ich bis zu den nächsten Semesterferien warten. :/

Ich wüsste nur noch gerne, was der Grund für den hohen Bremsseilverschleiß am Samu ist - ich würde bei der Gelegenheit über eine bessere Lösung nachdenken.
gruß
Matthias
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4626
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon Hoizfux » So, 19 Nov 2006, 13:31

wennst meinen umschmeisser weiter durchliest, wirst erfahren warum - das war nur wegen meiner matschbirn, da kann die sperre nix dafür!

ich find des ding nachwievor saugeil und würds jederzeit wieder einbauen!!!!!

ach ja - hab jetz fürn winter den stabi wieder drin, jetz gehts kreiseziehn ohne umpurzeln!!!!!
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Re: Differentialbremsen an der HA

Beitragvon Norbert » Mo, 20 Nov 2006, 4:17

ohu hat geschrieben:Hallo,
da mir Sperren eigentlich zu teuer sind (gemessen an dem, wie oft ich ins Gelände fahre...), habe ich eine einfache Idee gehabt, um ähnliches zu realisieren:....


Hallo Ohu,

ich mach es noch einfacher. Ich trete die bremse und Gas gleichzeitig, wenn ich hänge. Nachteil: Man kommt nicht so schnell an die Kupplung. Beim ersten Mal bin ich einen Baum ca. 1 m hoch gefahren...

Gruss,


Norbert
1992 Samurai, leicht modifiziert
Norbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1161
Registriert: Mo, 24 Apr 2006, 1:49
Wohnort: München

Beitragvon kurt (eljot ) » Mo, 20 Nov 2006, 7:47

hi
für manche situaationen hilft die einzelradbremse sicherlich.
allerdings wenn du bsp weise im schnee unterwegs bist wo du die traktion von 2 rädern brauhcst bringt dir nur ne sperre was.

bei trailläufen ist es aber sicherlich gut als anfang , später kannst j aimmer noch ne richtig sperre einbauen
mfg kurt
"DER WEG IS DAS ZIEL "
Benutzeravatar
kurt (eljot )
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4244
Registriert: Mo, 12 Dez 2005, 7:13
Wohnort: 93479 Grafenwiesen
Meine Fahrzeuge: lj 80 proto kermit 2
lj 80 trophy kermit 3
lj 80 gfk

Santana Long kipper umbau
lj willys pickup umbau
ford ranger einzelkabiner
noch ca 8 weitere suzi fracks


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]