Zusammengesetzter Motor springt nicht an

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon ohu » Mi, 05 Dez 2012, 16:25

veb1282 hat geschrieben:Außerdem sollen laut Handbuch beim einbauen/einstellen vom Zündzeitpunkt die Kipphebel in der Richtigen Position die Nockenwelle nich berühren. Das hab ich in der Praxis auch nich ganz so beobachtet.


Das klingt ziemlich falsch. Aber selbst so sollte der Motor ein paar Husterer machen und wenigstens ein bisschen zünden.

So wie das klingt, hast du das Ventilspiel eingestellt, indem du die Kurbelwelle auf 8° vor OT gedreht hast und dann auf allen Zylindern das Spiel eingestellt, ohne die Kurbelwelle weiterzudrehen - sprich Ventile, die zu diesem Zeitpunkt geöffnet sein sollten, hast du damit einfach stillgelegt.


Anschauliche Vorgehensweise:
Kurbelwelle so drehen, dass die Kipphebel für den ersten Zylinder unten sind, also der Nocken an der Nockenwelle den Gleitflächen an den Kipphebeln gegenüber gedreht sind. Jetzt sollten nämlich beide Ventile zu sein und erst dann stellst du das Ventilspiel am ersten Zylinder ein.

Dann Kurbelwelle weiterdrehen, bis die Kipphebel für den zweiten Zylinder nicht betätigt werden, dort Ventilspiel einstellen und so weiter für den Rest.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4626
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon Psychedelic » Mi, 05 Dez 2012, 17:25

Hallo,
deine Steuerzeiten der Ventile passen nicht ! Wenn die Kurbelwelle mit der Markierung genau auf OT stellst, die Plastikabdeckung vom Riementrieb soweit lösen, das ihn vorsichtig nach vorne biegen kannst, um auf das Riemenrad an der Nockenwelle zu schauen. Auf dem Riemenrad mußt bei OT-Stellung eine kleine Kerbe nach obe schauen und mit der Kerbe auf dem hinteren Abdeckblech fluchten !
Genau dann hast OT-Stellung, da kannst dann beide Kipphebel von Zylinder 1 (Vorderster) auf der Welle hin und her schieben, da beide Ventile geschlossen sind.
Ebenfalls muß hier dann auch der Verteilerfinger gerade nach oben zeigen.

Bei den ersten Startversuchen nicht unbedingt immer in die Drosselklappe glotzen, durch falsche Steuerzeiten schießt der auch mal gerne eine Zündung bei offenem Einlaßventil zurück !

Wenn der Zündzeitpunkt für´s Erste nicht ganz passt, ist es egal, der Bock startet normal bei Jeder Stellung des Zyndverteilers.
Ich liebe Alles was BrumBrum macht. ;-)
Benutzeravatar
Psychedelic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2772
Registriert: Mo, 19 Sep 2005, 21:42
Wohnort: Mering

Beitragvon Ramfeld » Mi, 05 Dez 2012, 22:48

Aha...jetz seh ich wieder ne Möglichkeit. Es is ja bei aller Zuversicht sehr gut möglich, dass ich wo einfach voll daneben lieg. Was relativ grundlegendes is mir am wahrscheinlichsten, denn die Karre kenn ich normal als was, dass auch ohne große Starallüren irgendwie loshumpelt.

Ich hab beim einstellen der Ventile irgendwie stur nach Handbuch versucht. Also 1, 2, 5, 7 und weiterkurbeln. Aber ich werd das ganze morgen nochmal nach Logik einstellen.
Das wäre dann...hm..OT einstellen. Dann muss Zylinder 1 ganz oben sein, also sollen beide Ventile, Ein- und Auslassseite geschlossensein also weg von der Nocke. Und gleichzeitig doch auch bei Zylinder 4 oder? Dann Welle um 360° drehen, damit bei Zylinder 2 und 3 OT is. Dann Spiel von Ventil 2 und 3 einstellen. Wär das so in etwa richtig?
Ramfeld
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: So, 03 Aug 2008, 15:09

Beitragvon normo » Do, 06 Dez 2012, 1:40

Und gleichzeitig doch auch bei Zylinder 4 oder? Dann Welle um 360° drehen, damit bei Zylinder 2 und 3 OT is. Dann Spiel von Ventil 2 und 3 einstellen. Wär das so in etwa richtig?


Falsch!
Wenn Zyl.1 im OT steht, ist der Zyl.4 zwar auch im OT, allerdings sind die Ventile in der "Überschneidung". Das heisst: das Auslassventil schliesst gerade und das Einlassventil öffnet.

Ich gehe mal davon aus, das dein Motor auch die Standartzündfolge 1-3-4-2 hat. Demnach kann du folgende Ventile einstellen, wenn der 1.Zyl. im Zündungs- OT ist:
Einlass/Auslass Zyl.1
Einlass Zyl.2
Auslass Zyl.3

Danach Kurbelwelle 1 Umdehung drehen(in Drehrichtung).
Dann müsstest du beide Ventile von Zyl.1 in der Überschneidung haben(d.h. beide nicht locker!)

Auslass Zyl.2
Einlass Zyl.3
Einlass/Auslass Zyl.4

Norm
Jede Maschine ist nur so gut wie ihr Erbauer!
..Chang Jiang CJ750 Gespann, LJ50/ LJ80(und ein Turbo im Keller)....nur Zeit bräuchte ich... :roll:
Benutzeravatar
normo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 246
Registriert: Di, 24 Mär 2009, 0:22
Wohnort: Herzberg

Beitragvon Ramfeld » Do, 06 Dez 2012, 2:00

Oh Mann...mir qualmt der Schädel. Das wäre die Reihenfolge wie im Handbuch. 1, 2, 5, 7 bei OT. Dann Welle drehen um 360° und dann 6, 3, 4, 8 einstellen.
Ramfeld
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: So, 03 Aug 2008, 15:09

Beitragvon normo » Do, 06 Dez 2012, 2:04

Korrekt!
Jede Maschine ist nur so gut wie ihr Erbauer!
..Chang Jiang CJ750 Gespann, LJ50/ LJ80(und ein Turbo im Keller)....nur Zeit bräuchte ich... :roll:
Benutzeravatar
normo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 246
Registriert: Di, 24 Mär 2009, 0:22
Wohnort: Herzberg

Beitragvon Ramfeld » Do, 06 Dez 2012, 2:24

Ja aber eigentlich hab ichs doch genau so gemacht. Ich werd morgen nochmal versuchen. Werd dabei mal mehr auf die Nockenwelle achten und den Stand von den Ventilen.
Ramfeld
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: So, 03 Aug 2008, 15:09

Beitragvon Ramfeld » Do, 06 Dez 2012, 19:34

So..ich bin hier so langsam am verzweifeln. Hab das jetz versucht wie der ohu beschrieben hat. Immer wenn die Kipphebel weg waren von der Welle, hab ich beide Ventile eingestellt. Ohne den geringsten Erfolg.

Hab dann noch versucht die neuen Kerzen durch die alten zu ersetzten. Dachte, vielleicht sitzen die Kabel nich richtig drauf. Kein Erfolg. Der Anlasser dreht den ganzen Mist durch. Und nix.

Edit: Grad nochmal versucht. Nach Handbuch. Nix...springt nich an. Kann der Fehler irgendwo weiter unten liegen? Also z.B. Steuerriemen? Hab da soweit ich mich erinnere beide Markierungen, also am Nockenwellenrad und am Schwung eingestellt und den Riemen draufgebastelt. Kann da der Fehler wo liegen?
Ramfeld
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: So, 03 Aug 2008, 15:09

Beitragvon Moorteufelchen » Do, 06 Dez 2012, 22:27

Hallo,
Wenn du beim zusammenbau alles richtig gemacht hast muss die Schüssel auch anspringen.
Also einfach ohne Hektik alles nochmal von Anfang an kontrollieren.
Grundeinstellung des Zahnriemens
Danach Ventilsteuerung Einstellung
Zündsteuerung:
Verteiler richtig Positioniert
Zündkabel richtig gesteckt (1342) (Drehrichtung beachten)
Also für mich hört sich das alles so an, als ob die Zündung völlig falsch ist. Die Motoren sind bei mir schon mit falsch eingestellten Ventilen oder Zündung auf Spät rumgehumpelt. Aber keinen Muks gab es nur wenn Zündung im falschen Takt lag. Selbst wenn die Ventile von zwei Zylindern nicht passen muss sich beim starten was tun wenn der Rest auch nur in etwa passt.
Mein Vorschlag : zurück bis zum anbau des Verteilers und ab da nochmal nach Handbuch zusammenstricken. Ich glaube das du irgendwo einem Denkfehler aufgesessen bist.
Und zum Prüfen immer daran denken:
Suzi verlangt BOWLE

B rennstoff
O el
W asser
L uft
E lektrizität


Fehlt oder passt unseren sensiblen Damen eines davon läuft nix :lol:
Viel Erfolg Moorteufelchen
Benutzeravatar
Moorteufelchen
Forumsmitglied
 
Beiträge: 135
Registriert: Sa, 04 Dez 2010, 22:56
Wohnort: Steinfurt

Beitragvon veb1282 » Do, 06 Dez 2012, 23:00

Tja...so wird es wohl werden. Nur doof, dass dazu der ganze Klimbim von Keilriemen wieder weg muss, damit ich an alles ran komme. Und da ich mir seit Wochen Vaters Santana leihen muss um zur Arbeit zu kommen...naaja. Er will mir schon n Weiberauto kaufen. Gott steh mir bei. :roll:

Aber hilft nix. Werd mir morgen wieder 3 Jacken anziehn und noch nen weiteren Versuch starten. Bei der Gelegenheit kann ich gleich das mit der Feder in Ordnung bringen. Hat einer ne Ahnung, ob diese zweite kleine Feder in der ersten kleinen Feder am Riemenspanner 100% notwendig is? Die is mir nämlich irgendwie abhanden gekommen.

PS: Wie man sieht, bin ich namenstechnisch wieder ich selbst. Der PC geht wenigstens wieder. CPU-Kühler war zugesetzt.
Suzuki Samurai Santana Van Bj.93 und Cabrio Bj.95 im Straßeneinsatz und zur gelegentlichen Grünanlagenschändung...
veb1282
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2132
Registriert: So, 22 Mär 2009, 19:45
Wohnort: Treuen

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder