Zusammengesetzter Motor springt nicht an

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon Bullet » Do, 06 Dez 2012, 23:04

Hat der motor fehlzündungen?
Wenn ja dann könnte es sein dass die zündung Um 180 Grad verdreht ist.
Mfg
,,Tut des Not dass das hier so Rumoxidiert?''

,,Jaja Meister''
Bullet
Forumsmitglied
 
Beiträge: 217
Registriert: Do, 18 Okt 2012, 18:48
Wohnort: Sankt Wendel

Beitragvon Moorteufelchen » Do, 06 Dez 2012, 23:14

Wenn du alle Fehler ausschließen willst, muss das ganze Geraffel natürlich ab. So wie du über deine Arbeit schreibst kommt bei mir aber der Eindruck rüber: sauber alles nach Handbuch erledigt .
Wenn du dir natürlich nicht sicher bist das Motortiming (Zahnriemen) richtig zu haben, mach es auf.
Sonst ... Fang bei der Zündung an.

Ich sehe da den Fehler...

Ich hab jetzt das Buch nicht zur Hand, aber man kann auch statisch messen ob die Zündung passt .

Und Zündkabel nach der Länge stecken....

LG Moorteufelchen
Benutzeravatar
Moorteufelchen
Forumsmitglied
 
Beiträge: 135
Registriert: Sa, 04 Dez 2010, 22:56
Wohnort: Steinfurt

Beitragvon veb1282 » Do, 06 Dez 2012, 23:35

@ Bullet: Kein Mucks von wegen Zündung. Weder fehl noch sonstwie. Wär selbst über ne kleine Fehlzündung schon froh.

@ Teufelchen: Mein Problem is ja eben grad, dass ich eigentlich alles so gemacht hab wie ich es gelesen hab. Nur is da der leichte Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Also nochmal von vorne.

Weiter unten, also im Bereich Zylinder, Getriebe oder so kann der Fehler wohl nich liegen? Also Zylinder hab ich keine Bedenken, seit der Bock durchgedreht wird ohne eklige Geräusche zu machen. Aber das Getriebe macht mir auch noch sorgen. Es will sich nich so schalten lassen wie gehofft.
Das is neu gelagert. Aber das hat ja eigentlich erstmal nix zu tun mit dem zünden.
Also muss der Fehler da irgendwo zwischen Kopfdichtung und Verteilerkappe liegen.
Suzuki Samurai Santana Van Bj.93 und Cabrio Bj.95 im Straßeneinsatz und zur gelegentlichen Grünanlagenschändung...
veb1282
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2132
Registriert: So, 22 Mär 2009, 19:45
Wohnort: Treuen

Beitragvon veb1282 » Fr, 07 Dez 2012, 15:55

Also ich packs immer noch nich. Hab jetz alles wieder wech und hatte den Zahnriemen runter. Wieder zusammengesetzt. Und nix. Aber ich muss irgendwo in dem Ablauf den Fehler haben.

Kann mir einer nochmal sagen, in welcher Position müssen Kurbelwelle und Nockenwelle sein, wenn ich den Riemen drauf schieb?

Habe die beide in OT. Dann Riemen drauf. Oder muss ich sie nochmal umdrehen?
Suzuki Samurai Santana Van Bj.93 und Cabrio Bj.95 im Straßeneinsatz und zur gelegentlichen Grünanlagenschändung...
veb1282
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2132
Registriert: So, 22 Mär 2009, 19:45
Wohnort: Treuen

Beitragvon Nordic Boost » Fr, 07 Dez 2012, 17:50

Kurbelwelle auf OT stellen und an der Schwungscheibe kontrollieren !!!. dann 90° zurück * . Nockenwelle mit der Markierung nach oben zu der Kerbe in der Verkleidung drehen . Kurbelwelle wieder auf OT stellen, Riemen auflegen und spannen.
Motor Zweimal durchdrehen (Nockenwelle 360°)
Markierungen prüfen, ggf. den Riemen versetzen.


Verteilerkappe abnehmen und sehen wo die blanke Seite vom Finger hinzeigt. Da muss das Kabel des 1. Zylinders sein !!!
Zur Not kannst Du den Verteiler in dieser Stellung auch abschrauben, verdrehen und wieder anschrauben (solange bis es passt.)
Zündfolge :1-3-4-2 Drehrichtung müsste im Uhrzeigersinn sein.
Der 1. Zylinder ist vorne beim Kühler.

Meine Vermutung ist, dass Du den "falschen" OT zu fassen hattest.

-Zündung auf jeden Fall noch kontrollieren lassen.

*Das Zurückdrehen des Motors dient dazu, dass sich beim drehen der Nockenwelle kein Kolben im OT befindet gegen den ein Ventil stossen KÖNNTE. Der Samuraimotor sollte allerdings ein Freiläufer sein...

Wenn es dann immer noch nicht klappt, dann muss einfach mal jemand nachschauen der Ahnung von der Materie hat.
MfG : Mirco

Alltagsautos: Golf Plus, Volvo 940 T-4R
Sommerautos: Porsche 944S2, 96er Samurai "Bunti" und 96er Samurai "Pinky"
Sonstiges: T5 Pritsche, 944s in Arbeit, fahrende Bierkiste, Moppeds...
Benutzeravatar
Nordic Boost
Forumsmitglied
 
Beiträge: 256
Registriert: Di, 02 Okt 2007, 19:00
Wohnort: Hoch im Norden - nähe Flensburg

Re: Zusammengesetzter Motor springt nicht an

Beitragvon Moorteufelchen » Fr, 07 Dez 2012, 20:27

veb1282 hat geschrieben:
Motor war komplett zerlegt.

Also ich mach das zum ersten Mal. Hab alles wieder zusammen. Der Anlasser dreht...nur anspringen will er nicht. Hab schon geschaut, ob Benzin kommt. Er spritzt ein. An was kann es liegen, das er nich anspringt.


Eric


Also, wird ja offensichtlich nicht besser. Dann mal die Frage wie du die Spritzufuhr kontrolliert hast? Was passiert mit Startpilot/ Bremsenreiniger einspritzen? Dreht sich der Verteilerfinger? Sonst könnte natürlich dem Steuergerät noch was Fehlen um den Start zuzulassen. Also die gesammte Elektrogeschichte des Motors checken. Einige Fehler werden nicht abgespeichert, sind also nur nach Startversuch auszulesen, ohne das die Zündung aus war.
Gruß Moorteufelchen
Benutzeravatar
Moorteufelchen
Forumsmitglied
 
Beiträge: 135
Registriert: Sa, 04 Dez 2010, 22:56
Wohnort: Steinfurt

Beitragvon veb1282 » Fr, 07 Dez 2012, 22:53

Naja, das mit dem einspritzen merk ich eigentlich nur dran, dass Benzin aus der Einspritzdüse kommt. Also es stinkt auch schon gewaltig nach den ganzen Versuchen. Zum einspritzen hab ich nix mehr da. Bremsenreiniger hab ich nen ganzen Karton verbraucht über der Motorgeschichte. Und das andere Zeug hab ich auch nich da. Muss das erst besorgen.
Ich war vorhin schon drüber das ganze nochmal vom Steuerriemen aufwärts zu wiederholen. Mir gibt folgender Absatz ausm Handbuch bissel zu denken.

"Vorsicht: Nachdem die beiden Markierungen ausgerichtet sind, die Zylinderkopfhaube entfernen. Vergewissern Sie sich, daß die Kipphebel von Zylinder Nr. 1 nicht auf der Nockenwelle aufsitzen. Sollte dies der Fall sein, die Kurbelwelle um 360° drehen und die beiden Markierungen noch einmal ausrichten."

Da könnte evtl. was nich passen. Könnt ich mir vorstellen. Zumal ich mir son kleines bisschen schwer tuh, zu erkennen wann die Kipphebel nu wirklich von den Nocken weg sind. Meistens sind sie so kurz vor oder kurz nach der Nocke. Also bin mir da immer nich sooo sicher.

Hab vorhin aber abbrechen müssen. Es is erbärmlich kalt da draußen. Will ja nich noch paar Finger verlieren. :lol: Morgen geht die Schlacht weiter.
Suzuki Samurai Santana Van Bj.93 und Cabrio Bj.95 im Straßeneinsatz und zur gelegentlichen Grünanlagenschändung...
veb1282
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2132
Registriert: So, 22 Mär 2009, 19:45
Wohnort: Treuen

Beitragvon Moorteufelchen » Sa, 08 Dez 2012, 7:18

Mach doch mal ein paar Fotos von deiner Einstellerei; mit Kommentaren was du da gerade machst. Eventuell kann man dann einen Fehler erkennen. Auch ruhig mal den Motorraum als übersicht. Weiss der Teufel ob einem was auffällt.
LG Moorteufelchen
Benutzeravatar
Moorteufelchen
Forumsmitglied
 
Beiträge: 135
Registriert: Sa, 04 Dez 2010, 22:56
Wohnort: Steinfurt

Beitragvon Nordic Boost » Sa, 08 Dez 2012, 9:59

veb1282 hat geschrieben:Ich war vorhin schon drüber das ganze nochmal vom Steuerriemen aufwärts zu wiederholen. Mir gibt folgender Absatz ausm Handbuch bissel zu denken.

"Vorsicht: Nachdem die beiden Markierungen ausgerichtet sind, die Zylinderkopfhaube entfernen. Vergewissern Sie sich, daß die Kipphebel von Zylinder Nr. 1 nicht auf der Nockenwelle aufsitzen. Sollte dies der Fall sein, die Kurbelwelle um 360° drehen und die beiden Markierungen noch einmal ausrichten."

Da könnte evtl. was nich passen. Könnt ich mir vorstellen. Zumal ich mir son kleines bisschen schwer tuh, zu erkennen wann die Kipphebel nu wirklich von den Nocken weg sind. Meistens sind sie so kurz vor oder kurz nach der Nocke. Also bin mir da immer nich sooo sicher.



Nochmal:
Kurbelwelle auf OT stellen und an der Schwungscheibe kontrollieren !!!. dann 90° zurück * . Nockenwelle mit der Markierung nach oben zu der Kerbe in der Verkleidung drehen . Kurbelwelle wieder auf OT stellen, Riemen auflegen und spannen.
Motor Zweimal durchdrehen (Nockenwelle 360°)
Markierungen prüfen, ggf. den Riemen versetzen.


Verteilerkappe abnehmen und sehen wo die blanke Seite vom Finger hinzeigt. Da muss das Kabel des 1. Zylinders sein !!!
Zur Not kannst Du den Verteiler in dieser Stellung auch abschrauben, verdrehen und wieder anschrauben (solange bis es passt.)
Zündfolge :1-3-4-2 Drehrichtung müsste im Uhrzeigersinn sein.
Der 1. Zylinder ist vorne beim Kühler.

Meine Vermutung ist, dass Du den "falschen" OT zu fassen hattest.

-Zündung auf jeden Fall noch kontrollieren lassen.

Das mit den Nocken kannst Du sehen wenn Du den Motor durchdrehst und auf die Kipphebel achtest. Wenn sich bei OT beide Kipphebal des 1. Zylinders bewegen dann bist Du im falschen OT (Nockenwellenmarkierung steht jetzt unten)
*Das Zurückdrehen des Motors dient dazu, dass sich beim drehen der Nockenwelle kein Kolben im OT befindet gegen den ein Ventil stossen KÖNNTE. Der Samuraimotor sollte allerdings ein Freiläufer sein...

Wenn es dann immer noch nicht klappt, dann muss einfach mal jemand nachschauen der Ahnung von der Materie hat.
_________________
MfG : Mirco
MfG : Mirco

Alltagsautos: Golf Plus, Volvo 940 T-4R
Sommerautos: Porsche 944S2, 96er Samurai "Bunti" und 96er Samurai "Pinky"
Sonstiges: T5 Pritsche, 944s in Arbeit, fahrende Bierkiste, Moppeds...
Benutzeravatar
Nordic Boost
Forumsmitglied
 
Beiträge: 256
Registriert: Di, 02 Okt 2007, 19:00
Wohnort: Hoch im Norden - nähe Flensburg

Beitragvon veb1282 » Sa, 08 Dez 2012, 17:39

Im fertigen Zustand, also zum Startversuch hab ich folgende Kombination.

Position 1

Schwung = OT
Marke vorn = oben in der Kerbe

Kipphebel 1, 2, 5, 7 ohne Spiel
Kipphebel 3, 4, 6, 8 mit Spiel (lassen sich mit der Hand leicht klappern)

Position 2 (Nockenwelle um 180° weitergedreht)

Schwung = OT
Marke vorn = unten gegenüber der Kerbe

Kipphebel 3, 4, 6, 8 ohne Spiel
Kipphebel 1, 2, 5, 7 mit Spiel

Kann das so hinkommen?

Und an welcher Stelle, in der letzten Anleitung vom Mirco, würde man vom Ablauf her, die Ventile einstellen?
Suzuki Samurai Santana Van Bj.93 und Cabrio Bj.95 im Straßeneinsatz und zur gelegentlichen Grünanlagenschändung...
veb1282
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2132
Registriert: So, 22 Mär 2009, 19:45
Wohnort: Treuen

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot]