hardtops made in usa

Alles zum Thema Offroad, Geländewagen, usw. ....

Beitragvon Mölly » Do, 27 Dez 2012, 11:31

Baloo hat geschrieben:ja.... hat man....
und Weazel hat die Negativ-Form für das Teil.....

Moin Maloo!
Weazel hat die Form für den GFK Nachbau -->LINK

Nix für ungut, aber GFK ist überhaupt nicht mein Ding, der Sch*** kommt nicht an meine Fahrzeuge.
Ich bin lieber für die klassische Variante... Holz, Metall & NE-Metalle :wink:
Mit 85 Km/h auf der Bahn...
der König und sein Gefolge
Bild
(Alteisenfahrer-IG)
Benutzeravatar
Mölly
Forumsmitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: So, 22 Jul 2012, 18:05
Wohnort: Haltern am See
Meine Fahrzeuge: Mercedes 608D Wohnmobil Bj.73
Mercedes W126 500SE Bj.84
Suzuki SJ 410 Bj.84
Trabant 601 Bj.68 mit 84 Häuschen

Beitragvon ohu » Do, 27 Dez 2012, 11:55

GFK ist fürs Hardtop fast ideal!

Leicht, steif, gammelt (fast) nicht.... und wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Metall und NE-Metallen?
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4647
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon Baloo » Do, 27 Dez 2012, 12:16

Mölly hat geschrieben:
Baloo hat geschrieben:ja.... hat man....
und Weazel hat die Negativ-Form für das Teil.....

Moin Maloo!
Weazel hat die Form für den GFK Nachbau -->LINK

Nix für ungut, aber GFK ist überhaupt nicht mein Ding, der Sch*** kommt nicht an meine Fahrzeuge.
Ich bin lieber für die klassische Variante... Holz, Metall & NE-Metalle :wink:


schreib Baloo..... wenn Du mich meinst.....
Du hast doch nach einem Nachbau gefragt.... oder?
das Verdeck aus USA ist doch auch aus GFK.....
(und alle anderen übrigens auch.....)
und den Link kenne ich......
ich habe das mit Weazel ja gepostet!!!!!

Gruß
Baloo
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Beitragvon Mölly » Do, 27 Dez 2012, 12:20

Der Unterschied zwischen Metall und NE-Metall ist ganz einfach.
Der Oberbegriff ist Metall und "Hauptstoff".
Nebenprodukt sind NE-Metalle...
Kupfer, Aluminium, Zink, Bronze, Messing... Metalle mit weniger als 50% Reineisen Anteil (also Legierungen) zählen als NE-Metalle, die bekanntlich eine große Spanne von Anwendungen beinhalten.
Mit 85 Km/h auf der Bahn...
der König und sein Gefolge
Bild
(Alteisenfahrer-IG)
Benutzeravatar
Mölly
Forumsmitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: So, 22 Jul 2012, 18:05
Wohnort: Haltern am See
Meine Fahrzeuge: Mercedes 608D Wohnmobil Bj.73
Mercedes W126 500SE Bj.84
Suzuki SJ 410 Bj.84
Trabant 601 Bj.68 mit 84 Häuschen

Beitragvon Mölly » Do, 27 Dez 2012, 12:24

Baloo hat geschrieben:
Mölly hat geschrieben:
Baloo hat geschrieben:ja.... hat man....
und Weazel hat die Negativ-Form für das Teil.....

Moin Maloo!
Weazel hat die Form für den GFK Nachbau -->LINK

Nix für ungut, aber GFK ist überhaupt nicht mein Ding, der Sch*** kommt nicht an meine Fahrzeuge.
Ich bin lieber für die klassische Variante... Holz, Metall & NE-Metalle :wink:


schreib Baloo..... wenn Du mich meinst.....
Du hast doch nach einem Nachbau gefragt.... oder?
das Verdeck aus USA ist doch auch aus GFK.....
(und alle anderen übrigens auch.....)
und den Link kenne ich......
ich habe das mit Weazel ja gepostet!!!!!

Gruß
Baloo

Ooooh Gnade...
1. hätte ich besser auf die Tastatur schauen sollen...
2. ich fragte nicht nach einem 100%igen 1:1 Nachbau :wink:
Mit 85 Km/h auf der Bahn...
der König und sein Gefolge
Bild
(Alteisenfahrer-IG)
Benutzeravatar
Mölly
Forumsmitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: So, 22 Jul 2012, 18:05
Wohnort: Haltern am See
Meine Fahrzeuge: Mercedes 608D Wohnmobil Bj.73
Mercedes W126 500SE Bj.84
Suzuki SJ 410 Bj.84
Trabant 601 Bj.68 mit 84 Häuschen

Beitragvon Baloo » Do, 27 Dez 2012, 12:24

Mölly hat geschrieben:Der Unterschied zwischen Metall und NE-Metall ist ganz einfach.
Der Oberbegriff ist Metall und "Hauptstoff".
Nebenprodukt sind NE-Metalle...
Kupfer, Aluminium, Zink, Bronze, Messing... Metalle mit weniger als 50% Reineisen Anteil (also Legierungen) zählen als NE-Metalle, die bekanntlich eine große Spanne von Anwendungen beinhalten.

Geil.... gut das Du Ohu das nochmal Erklärst......
:lol: :lol: :lol:
ich freu mich schon auf Dein Bronze Rallyetop.....
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Beitragvon Mölly » Do, 27 Dez 2012, 12:37

Wenn man fragt, bekommt man eine Antwort... ohne den Kasperkopp-Modus ::meinung::

Scherz bei Seite... ich sprach in Sachen Hard-Top Material von Filmplatten und nicht NE-/ Metall.
Ich habe mit dem Material sehr gute Erfahrungen gemacht, habe alle Staukästen bei unserem Womo so verbaut. Rahmen aus Winkelstahl, da die Dinger da unter dem 5,6to Brummi einiges aushalten müssen.

Naja, wie dem auch sei...
ich werde mal Maß nehmen und durchplanen :wink:
Mit 85 Km/h auf der Bahn...
der König und sein Gefolge
Bild
(Alteisenfahrer-IG)
Benutzeravatar
Mölly
Forumsmitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: So, 22 Jul 2012, 18:05
Wohnort: Haltern am See
Meine Fahrzeuge: Mercedes 608D Wohnmobil Bj.73
Mercedes W126 500SE Bj.84
Suzuki SJ 410 Bj.84
Trabant 601 Bj.68 mit 84 Häuschen

Beitragvon skitty » Do, 27 Dez 2012, 12:56

Schaut halt dann aus als hättest du nen Schrank geladen. Haben Siebdruckplatten irgendendeinen Vorteil gegenüber GFK? Mir fallen jetzt nur Nachteile ein...
Benutzeravatar
skitty
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2110
Registriert: Fr, 06 Jul 2007, 15:19
Wohnort: Oberpfalz

Beitragvon Schrotty » Do, 27 Dez 2012, 13:12

Hallo,
wenn man eine Form hat ist das kein Problem.
Die Matten bzw. Gewebe werden vorgetränkt in
die Form eingelegt und ausgerollt. Jede Lage nass
in nass. Davor kommt eine Trennschicht und eine
Gelcoatschicht hinein. Kann man sogar einfärben.
Man kann auch Epoxy nehmen und zum Schluß mit
Vakum drauf gehen. Muß aber nicht sein.
Auf Siebdruckplatten hält kein Polyester bzw. Epoxy.
Als Aufbau für ein Hardtop würde ich es nicht nehmen,
da man die Schnittkanten nicht sauber versiegelt bekommt.

Gruß Uwe
Wenn du bis zum Kopf in der Sch... steckst,
dann laß den Kopf nicht hängen
Schrotty
Forumsmitglied
 
Beiträge: 202
Registriert: Mi, 07 Mär 2012, 19:21
Wohnort: Daheim

Beitragvon Mölly » Do, 27 Dez 2012, 13:30

skitty hat geschrieben:Schaut halt dann aus als hättest du nen Schrank geladen. Haben Siebdruckplatten irgendendeinen Vorteil gegenüber GFK? Mir fallen jetzt nur Nachteile ein...

Sehe ich anders!
Siebdruck
- bei richtiger Verarbeitung -> Kerzengerade und starre Fläche;
- Wasserfest/dicht (Phenolharz beschichtet & verleimt);
- Bruch und Reißfest
- Maschinell hergestellt

Um auf das gleiche Ergebnis bei GFK zu kommen...
(was in diesem Fall schon in Eigenarbeit angefertigt werden muss
und somit schon genug Fehlerquellen haben kann)
... muss man schon einige KG an GFK erstmal verarbeiten!
Dazu kommt, wie Uwe schon sagt, die Form.... die muss man erst mal haben (und für ü200 Ocken, nur für die Form auszugeben... #-o never ever )

Und was die Kanten angeht, was Uwe ansprach... sorry Uwe, das ist nicht ganz richtig! Die bekommt man bestens mit 2-K-Epoxy-Klebstoff o. Sikaflex dicht!!

Hat schon einen Grund, warum solche Platten für den LKW-Hängerbau verwendet werden.
Mit 85 Km/h auf der Bahn...
der König und sein Gefolge
Bild
(Alteisenfahrer-IG)
Benutzeravatar
Mölly
Forumsmitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: So, 22 Jul 2012, 18:05
Wohnort: Haltern am See
Meine Fahrzeuge: Mercedes 608D Wohnmobil Bj.73
Mercedes W126 500SE Bj.84
Suzuki SJ 410 Bj.84
Trabant 601 Bj.68 mit 84 Häuschen

VorherigeNächste

Zurück zu Offroad & 4x4 Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder