mini4x4 hat geschrieben:Jetzt muss ich mal ne Lanze für den 410er-Vergaser brechen: Wenn der sauber und vernünftig eingestellt ist, gibts eigentlich keinen Grund, den zu ersetzen. Der 413er-Vergaser ist ja wirklich eine Seuche, da macht ein Wechsel auf jeden Fall Sinn. Ich fahre in meinem Einsitzer auch nen 410er-Motor mit Serienvergaser, und das Ding hat richtig Drehmoment aus dem Keller - sofern man bei nem 1-Liter-Motor von Drehmoment reden kann

- und dreht klaglos bis Ultimo hoch, ohne verschlucken, ohne Aussetzer, in allen Schräg- und Seitenlagen. Gerade im unteren Drehzahlbereich - also unter 6000

- hat der nen besseren Durchzug wie ein 413er- oder Swift GTI-Motor, gerade der 16V hat seine Mehrleistung erst obenrum.
Und wie auch schon gesagt wurde, ist ja eigentlich nix dran, was kaputt gehen könnte.
Also besorg dir lieber für kleines Geld nen hoffentlich besseren Serienvergaser und gut ist.
Andi
Dem kann ich nur zustimmen. Bin selber 7 JAhre 410er gefahren. Der 410er Vergaser, soweit keine Membrane defekt ist (gibts als ET) oder kaputt gebastelt wurde absolut ausreichend für den 410er Motor. Der läuft in jeder lage und verschluckt sich beim springen nicht so wie man das vom 413 kennt. Ich hatte auf meinem 410er einen Sebring-Sprotausßuff drauf. Die Kombination war perfekt.
Ein Bekannter hat nen 411er Motor (aufgebohrter und Huberhöhter 410er Motor) mit nem Originalvergaser laufen. Das Ding geht mit dem 410er Vergaser wie die Pest.
Beim 410er kann man mit Feinheiten anderer Art mehr tun.
- Setup (Steuerriemen/Rippenriemen, Ansaugbrücke) vom Typ II drauf bauen (soweit noch ein Typ I ist). damit läuft er viel besser.
- Zündkerzen auf 0,9-1mm Lektrodenabstand erhöhen und NGK-Kerzen nehmen (Bosch laufen immer schlechter).
- U-Kontakt öfter mal erneurn, bzw. nachstellen (der 410er ist ein Kontaktfresser).
- Auspuff ab dem Hosenrohr etwas mehr Durchmesser (also nicht gleich auf 2" vergrößern), da der Motor etwas Rückstau braucht (Der Sebring hatte 43er Rohrdurchmesser).
- Luftfülter ändern
Gruss
Sacha